Die 5 besten Wanderwege in den Cañadas del Teide

Erkunden Sie die Schönheit der Cañadas del Teide mit Routen für jedes Niveau – von einfachen Spaziergängen zwischen vulkanischen Formationen bis hin zu anspruchsvollen Aufstiegen zum Gipfel. Einzigartige Natur, unvergessliche Landschaften.


1. Roques de García
Schwierigkeitsgrad: Leicht – keine starken Steigungen
Standort: Gegenüber dem Parador Nacional del Teide
Dauer: 1,5 - 2 Stunden (3,5 km Rundweg)
Ideal für: Familien, Fotografen, Gelegenheitsspaziergänger

Der bekannteste Wanderweg im Nationalpark. Er führt entlang ikonischer vulkanischer Formationen wie dem Roque Cinchado mit eindrucksvollem Blick auf den Teide und die Ebene Llano de Ucanca. Ideal für ein leicht zugängliches und visuell beeindruckendes Erlebnis.



2. Weg 10: La Rambleta – Pico del Teide (Telesforo Bravo)
Schwierigkeitsgrad: Hoch – starker Höhenunterschied und große Höhe
Standort: Ab La Rambleta (3.555 m), erreichbar mit der Seilbahn
Dauer: 40 - 60 Minuten (nur 1,3 km Aufstieg)
Ideal für: Bergsteiger, erfahrene Reisende, Abenteuerlustige

Dieser Weg führt zum Gipfel des Teide, dem höchsten Punkt Spaniens. Eine vorherige Genehmigung ist erforderlich. Der begehrteste Weg wegen seiner Exklusivität und der unvergleichlichen Aussicht auf das Kanarische Archipel.



3. Weg 7: Montaña Blanca – La Rambleta
Schwierigkeitsgrad: Hoch – langer Aufstieg mit großem Höhenunterschied
Standort: Parkplatz Montaña Blanca (TF-21)
Dauer: 5 - 6 Stunden hin und zurück (nur 8 km Aufstieg)
Ideal für: Trainierte Wanderer, Bergsteiger, Naturfotografen

Der klassische Weg, um den Teide zu Fuß zu besteigen. Er führt durch Lavafelder, Vulkankegel und mondähnliche Landschaften. Besonders beliebt bei denen, die auf den Aufstieg per Seilbahn verzichten möchten.



4. Wanderweg Montaña Guajara
Schwierigkeitsgrad: Mittel – stetiger Anstieg mit felsigen Abschnitten
Standort: Ab dem Parador Nacional del Teide
Dauer: 6 - 6,3 Stunden (ca. 12 km)
Ideal für: Fortgeschrittene Wanderer, Liebhaber von Panoramaaussichten

Guajara ist der höchste Gipfel des Kraters von Las Cañadas. Vom Gipfel aus hat man einen atemberaubenden Rundblick auf den Teide und den Nationalpark. Historisch war er ein Standort für astronomische Beobachtungen.



5. Wanderweg Roques de García zur Lavaschlucht (Variante von Weg Nr. 3)
Schwierigkeitsgrad: Mittel – felsige Abschnitte mit leichtem Gefälle
Standort: Beginn gegenüber dem Parador Nacional del Teide
Dauer: 2 - 2,5 Stunden (ca. 5 km hin und zurück)
Ideal für: Gelegenheitswanderer, Fotografen, Vulkanlandschaftsliebhaber

Diese Route erweitert den klassischen Rundweg der Roques de García bis zur sogenannten „Lavaschlucht“ oder „Lavawand“ – eine spektakuläre vertikale Lavabildung. Sehr beliebt bei Besuchern, die ein umfassenderes Erlebnis in bekannter, aber weniger überlaufener Umgebung suchen.



📌 Allgemeine Empfehlungen – Las Cañadas del Teide

Besucherzentrum El Portillo: idealer Informationspunkt zum Erhalt offizieller Karten, zur Abfrage des Wegestatus und zum Kennenlernen von Geologie und Biodiversität des Parks.

Empfohlene Ausrüstung: Wanderschuhe, Hut, Sonnenbrille, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und Kleidung im Zwiebellook. Über 2.000 m Höhe sind Temperaturwechsel und Wind häufig – auch im Sommer.

Genehmigungen: Der Zugang zum Teide-Krater (Weg 10 – Telesforo Bravo) erfordert eine kostenlose vorherige Genehmigung über www.reservasparquesnacionales.es. Frühzeitige Reservierung wird empfohlen.

Teide-Seilbahn: Überprüfen Sie vor der Auffahrt die Wettervorhersage und den Betriebsstatus. Sie kann ohne Vorankündigung wegen Wind oder Schnee geschlossen werden.

Sicherheit: Folgen Sie stets der offiziellen Beschilderung und bleiben Sie auf markierten Wegen. Vermeiden Sie das Gehen auf frischer Lava oder instabilem Terrain. Die Vulkanlandschaft ist zerbrechlich und unwegsam.

Vorschriften: Offenes Feuer, wildes Zelten, das Sammeln von Steinen oder Pflanzen sowie das Verlassen der Wege sind verboten. Zuwiderhandlungen können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Höhenlage: Die große Höhe kann empfindliche Personen beeinträchtigen (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit). Steigen Sie langsam auf, trinken Sie ausreichend Wasser und vermeiden Sie körperliche Anstrengung, wenn Sie nicht akklimatisiert sind.